Grillrost reinigen
Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Methoden, den Grillrost zu säubern. Lernen Sie effektive Hausmittel kennen und finden Sie Tricks.
Ein sauberer Grillrost ist für perfekte Grillergebnisse wichtig. Er erhöht auch die Langlebigkeit des Grills. Egal ob auf dem Holzkohle-, Elektro-, Gasgrill oder im Backofen, eingebranntes Fett, Schmutz und Essensreste beeinträchtigen nicht nur den Geschmack, sie können auch gesundheitsschädlich sein.
Die richtige Reinigung hängt vom Material des Rosts ab, um Schäden zu vermeiden. So benötigt ein Gusseisen Grillrost besondere Pflege, da seine natürliche Patina erhalten bleiben muss, damit er nicht rostet. Ein Grillrost aus Edelstahl hingegen ist robuster, erfordert aber trotzdem regelmäßige Reinigung.
Auch einen eingebrannten Grillrost können Sie mit cleveren Hausmitteln reinigen, ganz ohne aggressive Chemikalien oder aufwendiges Schrubben. Ob nach dem Grillen oder vor der nächsten Nutzung, mit den richtigen Methoden bleibt der Grillrost sauber und einsatzbereit. Für den vollen Geschmack und das beste Grillvergnügen.
Gusseisen Grillrost reinigen
Der Gusseisenrost ist beliebt, weil er die Hitze optimal speichert und so für ein perfektes Branding auf dem Grill sorgt. Gleichzeitig ist der Rost aber sehr anfällig für Rostbildung und benötigt Pflege. Die natürliche Patina, die sich mit der Zeit auf dem Gusseisen bildet, schützt das Material und sollte unbedingt erhalten bleiben.
Wasser und Reinigungsmittel greifen die Gusseisen Oberfläche an und machen den Grillrost anfällig für Korrosion. Besonders problematisch ist es, wenn der Gusseisenrost über längere Zeit feucht bleibt. Deswegen müssen Sie den Rost nach jeder Reinigung gründlich trocknen und mit einer dünnen Schicht Öl versehen.
Auf keinen Fall sollten Sie gusseiserne Grillroste mit Spülmittel oder in der der Spülmaschine reinigen. Auch das Einweichen in Wasser ist kontraproduktiv, da es das Material angreift. Stattdessen sollten Sie auf schonende Hausmittel zurückgreifen, die Schmutz entfernen ohne die Schutzschicht des Grillrostes zu beschädigen.
Das beste und zugleich schonendste Hausmittel zum Gusseisen Grillrost reinigen sind etwas Salz und eine Kartoffel.
- Entfernen Sie am Grillabend, solange der Grillrost warm ist, mit einer Grillbürste oder einem Holzschaber die groben Essensreste. Verzichten Sie dabei unbedingt auf Drahtbürsten, da diese die Patina des Grillrosts beschädigen können.
- Dann verteilen Sie eine großzügige Menge grobes Salz gleichmäßig auf die verschmutzten Stellen. Das Salz wirkt wie ein natürliches Scheuermittel, das eingebrannte Rückstände löst, ohne dabei die Oberfläche anzugreifen.
- Halbieren Sie eine rohe Kartoffel und reiben Sie mit der Schnittfläche über das Salz. Die in der Kartoffel enthaltene Stärke hilft, die Schmutzpartikel zu binden, während das Salz die Ablagerungen ablöst. Arbeiten Sie dabei nur mit leichtem Druck und in kreisenden Bewegungen.
- Sobald der Gusseisenrost gereinigt ist, wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch gründlich ab. Entfernen Sie auf diese Weise alle Salz- und Schmutzreste. Wenn nötig, können Sie mit einer weichen Bürste nacharbeiten.
- Nun müssen Sie den gereinigten Gusseisenrost mit einem fusselfreien Tuch noch vollständig trocknen. Anschließend tragen Sie eine dünne Schicht hitzebeständiges Speiseöl auf. Das schützt vor Rostbildung und erhält die Patina.
- Bewahren Sie den Grillrost an einem trockenen Ort auf. Sie können ihn auch direkt auf dem Grill belassen, aber dann muss auch dieser im Trockenen stehen.
Tipps: Die besten Methoden, um den Gusseisenrost zu reinigen, sind Salz und Kartoffel, Öl und Alufolie, Essig und Natron sowie das Ausbrennen. Jede dieser Techniken hat ihre Vorteile und hilft, effektiv und materialschonend zu säubern.
Öl und Alufolie: Nach dem Grillen am Grillabend verwenden Sie eine Kugel aus zerknüllter Alufolie, um grobe Rückstände zu entfernen. Anschließend den Gusseisenrost mit etwas hitzebeständigem Speiseöl einreiben. Dies schützt nicht nur vor Rost, sondern erleichtert auch das nächste Grillrost Reinigen.
Essig und Natron: Diese Mischung hilft gegen besonders hartnäckige Ablagerungen auf dem Grillrost. Dazu rühren Sie aus 3 Esslöffel Natron und 2 Esslöffel Essig eine streichfähige Paste an. Diese tragen Sie direkt auf die verschmutzten Stellen auf und lassen sie ein paar Stunden einwirken. Anschließend den Grillrost mit einer weichen Bürste reinigen, gründlich trocknen und mit Öl einreiben.
Ausbrennen kann dicke, eingebrannte Schichten lösen. Legen Sie nach dem Grillen den leeren Rost nochmal auf und drehen Sie den Hitzeregler auf die höchste Stufe. Nach circa 10 Minuten können Sie den Rost aus dem Grill nehmen, etwas abkühlen lassen und Reste mit einer weichen Brüste leicht entfernen. Wichtig: Nach dem Ausbrennen den Gusseisenrost erneut einölen, um die Patina zu schützen.
Tipps für die richtige Grillrost Pflege:
- Feuchte ist der größte Feind von Gusseisen. Nach jedem Reinigen muss der Grillrost getrocknet und mit Öl behandelt werden. Sonst entsteht Rost.
- Seife und Spülmittel entfernen die schützende Patina des Gusseisens, wodurch es anfälliger für die Entstehung von Rost wird. Setzen Sie stattdessen auf natürliche Reinigungsmethoden.
- Auch wenn eingebrannte Reste hartnäckig erscheinen, legen Sie den Grillrost nicht in Wasser ein. Gusseisen saugt die Feuchtigkeit auf und Rost ist die Folge.
- Nach jeder Nutzung auf dem Grill müssen Sie den Rost zumindest grob reinigen und leicht einölen. Die regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass sich Schmutz nicht so leicht festsetzt und der Grillrost über Jahre hinweg in bestem Zustand bleibt.
Edelstahl Grillrost reinigen
Der Edelstahlrost ist einer die beliebtesten Grillrosts für den Gasgrill im Garten, den Grill auf dem Balkon oder den Backofen in der Küche. Dank seiner glatten Oberfläche ist der Rost leichter zu reinigen, als andere Materialien. Doch eingebrannte Rückstände können auch bei diesem Grillrost zum Problem werden.
Die richtige Grillpflege sorgt nicht nur für ein hygienisches Grillvergnügen, sondern auch für eine längere Lebensdauer des Grillrostes. Der Edelstahlrost ist zwar rostfrei, kann aber durch Fettablagerungen und angebrannte Speisereste unansehnlich werden. Deshalben sollten Sie den Rost nach jeder Nutzung gründlich reinigen.
Bei der Reinigung ist es wichtig, auf die richtigen Mittel zurückzugreifen. Aggressive Chemikalien oder eine zu harte Drahtbürste können die Oberfläche beschädigen. Stattdessen gibt es bewährte Hausmittel, die effektiv säubern und gleichzeitig das Material beim Grillrost reinigen schonen.
Besonders Backpulver und Essig haben sich als eine der besten Methoden zum Grillrost reinigen bewährt.
- Entfernen Sie nach dem Grillen vom noch warmen Grillrost auf dem Grill mit einer Drahtbürste oder einem Holzschaber groben Schmutz und Speisereste. So lassen sich Rückstände von Würstchen, Fett und Grillkrusten leichter lösen.
- In einer kleinen Schüssel vermischen Sie 3 Esslöffel Backpulver mit 2 Esslöffeln Essig. Diese Mischung schäumt leicht, das ist ein Zeichen dafür, dass sie aktiv gegen Verschmutzungen arbeitet.
- Bestreichen Sie zum Grillrost reinigen die Grillfläche großzügig mit der Paste, vor allem alle Stellen mit hartnäckigem Schmutz. Falls der Rost sehr verschmutzt ist, kann auch die gesamte Fläche damit behandelt werden.
- Nun lassen Sie alles etwa 30 Minuten einwirken. Währenddessen löst die Mischung Fett und angebrannte Rückstände auf, so dass sich der Schmutz anschließend leichter vom Rost entfernen lässt.
- Dann reiben Sie mit einer weichen Bürste oder mit einem Schwamm den gelösten Schmutz ab. Bei hartnäckig Eingebranntem kann eine zweite Behandlung notwendig sein. Danach spülen Sie den Rost mit klarem Wasser ab.
- Nach dem Reinigen ist es wichtig, den Grillrost gut abzutrocknen. Auch wenn der Edelstahlrost nicht rostet, kann Feuchtigkeit in Verbindung mit Fett zu unschönen Flecken führen. Das regelmäßige Reinigen sorgt für den besten Erhalt des Grillrosts und verhindert Rückstände beim nächsten Grillen.
Tipps: Neben Backpulver und Essig gehören Zitronensaft und Natron, Zeitungspapier und Dampfreinigung zu den besten und effektivsten Methoden, den Edelstahlrost zu reinigen.
Zitronensaft und Natron entfernen Fett und bringen den Edelstahlrost zum Glänzen. Vermengen Sie 2 Esslöffel Natron und etwa 1 Esslöffel Zitronensaft zu einer streichfähigen Paste. Tragen Sie diese auf den Grillrost auf, lassen Sie 15 bis 10 Minuten einwirken und fahren Sie fort, wie oben in der Anleitung beschrieben.
Zeitungspapier: Nach dem Grillen wickeln Sie den noch warmen Grillrost in feuchtes Zeitungspapier ein. Lassen Sie das "Päckchen" einige Stunden, zum Beispiel im Garten, liegen. Die Feuchtigkeit löst angebrannte Rückstände auf dem Rost, sodass sie sich danach leicht abwischen lassen.
Dampfreinigung: Legen Sie den Grillrost auf einen Tropf mit kochendem Wasser. Der Dampf weicht Verkrustungen auf, die sich im Anschluss leicht reinigen lassen.
Tipps für die richtige Pflege von Edelstahlrosten:
- Edelstahl ist zwar sehr pflegeleicht, doch Schmutz, Fett- und Speisereste sollten direkt nach jeder Nutzung des Grills entfernt werden. Das verhindert Eingebranntes und sorgt für eine längere Lebensdauer.
- Neben dem Reinigen nach jeder Nutzung, sollte der Grillrost alle 4 bis 6 Wochen gründlich gereinigt werden. Zum Bespiel mit Backpulver und Essig oder mit einer Dampfreinigung. So bleibt er hygienisch und auch optisch ansprechend.
- Obwohl Edelstahl ein robustes Material ist, sollten Sie zum Reinigen keine Scheuerschwämme, Stahlwolle oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. Diese können Kratzer hinterlassen, in denen sich Schmutz, Speisereste und Fett festsetzen.
- Ölen Sie auch den Edelstahl Grillrost vor dem Grillen ganz leicht ein. So bleiben Fleisch, Würstchen und Gemüse nicht auf dem Grill haften. Das macht nicht nur das Grillen angenehmer, sondern erleichtert später auch das Reinigen.
- Auch wenn Edelstahl nicht rostet, kann Wasser unschöne Verfärbungen hinterlassen. Trocknen Sie den Grillrost nach jeder Reinigung vollständig und bewahren Sie ihn an einem trockenen Ort, oder auf dem Grill, wenn der trocken steht, auf.
- Behandeln Sie hartnäckige Rückstände am besten mit Hausmitteln oder mit der Dampfreinigung. Auf ein längeres Einweichen in Wasser sollten Sie verzichten, denn es können sich Wasser- und Kalkablagerungen bilden.
Eingebrannten Grillrost reinigen
Einen stark eingebrannten Grillrost reinigen, kann zu einer echten Herausforderung werden. Doch mit den richtigen Methoden lässt sich auch hartnäckig Eingebranntes entfernen. Schmutz, Fettrückstände und verkohlte Speisereste beeinträchtigen nicht nur das Grillvergnügen, sondern können auch gesundheitlich problematisch sein.
Mit dem gründlichen reinigen halten Sie den Grill sauber und einsatzbereit. Je nach Grillrost müssen sie aber unterschiedlich beim Reinigen vorgehen. Während Edelstahl hohe Temperaturen verträgt, ist der Gusseisengrillrost empfindlicher und sollte nicht mit Wasser behandelt werden.
Beschichtete Grillroste benötigten schonende Tricks, um Kratzer zu vermeiden. In jedem Fall sollten Sie auf Chemikalien, die Rückstände hinterlassen, verzichten. Ein weit verbreiteter Fehler ist auch das Einweichen in Wasser. Dadurch lösen sich zwar Ablagerungen, aber es kann zur Bildung von Rost und unschönen Flecken führen.
Zu den besten Methoden einen eingebrannten Grillrost wieder sauber zu bekommen, zählt die Reinigung mit Cola. Cola ist vor allem für Edelstahlroste und verchromte Grillroste geeignet. Gusseisengrillroste sollten nach der Reinigung sofort getrocknet und eingeölt werden, um eine mögliche Rostbildung zu vermeiden.
- Nehmen Sie den Rost aus dem Grill und lösen Sie die groben Verschmutzungen mit einer Bürste oder einem Schaber. Bei Edelstahl- oder emaillierten Rosten keine Drahtbürste verwenden, um Kratzer zu vermeiden.
- Füllen Sie eine ausreichend große Wanne oder ein tiefes Backblech mit 1 bis 2 Litern Cola. Den Grillrost legen Sie zum Reinigen in die Flüssigkeit, so dass alle eingebrannten Stellen mit Cola bedeckt sind.
- Damit die eingebrannten Rückstände vom Grillrost entfernt werden, muss die Cola mindestens 12 Stunden, besser aber über Nacht, einwirken. Die enthaltene Phosphorsäure löst Verkrustungen und erleichtert die spätere Reinigung.
- Nach der Einwirkzeit nehmen Sie den Grillrost aus der Cola und schrubben ihn mit einem Schwamm oder einer Brüste ab. Besonders hartnäckige Stellen können Sie erneut mit Cola einreiben und nachbearbeiten.
- Anschließend wird der Rost gut mit klarem Wasser abgespült.
- Nach der Reinigung dürfen Sie auf keinen Fall vergessen, den Grillrost vollständig und gründlich abzutrocknen. Falls es ein Gusseisengrillrost ist, müssen Sie noch eine dünne Schicht Speiseöl auftragen, um Korrosion zu vermeiden. Dann ist er wieder einsatzbereit für den Grill.
Tipps: Neben Cola eignen sich noch Holzasche, Backofenreiniger und Hitze besonders gut zum eingebrannten Grillrost reinigen. Für Gusseisengrillroste sind neben der Hitze-Methode die Holzasche die besten Mittel.
Holzasche hat eine leicht scheuernde Wirkung und hilft, Eingebranntes zu lösen. Dafür geben Sie etwas feuchte Asche aus dem Grill auf einen Lappen und reiben den Grillrost damit ab. Anschließend alles gut mit Wasser abspülen. Besonders effektiv ist dieser Trick, wenn die Asche noch leicht warm ist.
Backofenreiniger eignet sich für sehr stark verschmutzte Edelstahlroste und verchromte Grillroste. Sprühen Sie den Rost großzügig mit dem Reiniger ein, geben Sie ihn in eine Plastiktüte und lassen Sie das Ganze über Nacht einwirken. Am nächsten Tag waschen Sie den Grillrost mit warmen Wasser und einem Schwamm ab.
Hitze ist die einfachste Methode zum eingebrannten Grillrost reinigen. Für das so genannte Ausbrennen heizen Sie den Grill auf die maximale Temperatur auf und erhitzen den Grillrost auf dem Grill für 30 bis 45 Minuten. Alternativ können Sie ihn bei 300 Grad in den Backofen legen. Die Rückstände verbrennen und lassen sich anschließend leicht mit einer Bürste entfernen.
Wichtige Tipps für die Reinigung eines eingebrannten Grillrosts:
- Wenn Sie das Grillrost reinigen nach jeder Nutzung des Grills erledigen, bleibt die Reinigung einfach. Am besten dazu den noch warmen Rost mit einer Bürste vom groben Schmutz befreien.
- Nach der Reinigung muss der Grillrost an der Luft vollständig trocknen, bevor Sie ihn in den Grill zurücklegen. Gerade bei einem geschlossenen Grill kann eingeschlossene Feuchtigkeit zu Ablagerungen und Flecken führen. Lassen Sie den Deckel offen, bis alles trocken ist.
- Eingebranntes lässt sich einfacher durch einweichen lösen. Aber nicht in Wasser! Wickeln Sie stattdessen den Grillrost in feuchtes Zeitungspapier, und lagern Sie das Ganze über Nacht in einer geschlossenen Plastiktüte. Am nächsten Tag lassen sich die Rückstände leichter entfernen.
- Hartnäckig Eingebranntes können Sie auch mit Speiseöl lösen. Tragen Sie dazu eine dünne Schicht Öl auf den Grillrost auf und erwärmen Sie ihn bei mittlerer Hitze auf dem Grill. Das Fett dringt in die Verschmutzungen ein, löst sie und erleichtert das anschließende Abbürsten.
- Ein weiterer Trick wäre den Grillrost regelmäßig zu wechseln. Verwenden Sie einfach 2 Grillroste für Ihren Grill. Während einer genutzt wird, kann der andere schonend gereinigt werden und vollständig trocknen. Das spart Zeit und verhindert hartnäckig Eingebranntes.
Weitere Hausmittel zum Grillrost reinigen
Alufolie: Gerade beim Grillen bleibt oft ein Stück Alufolie übrig. Werfen Sie diese nicht weg, sondern nutzen Sie sie, um den Grillrost direkt nach dem Grillen zu reinigen. Eine Kugel aus Alufolie entfernt eingebrannte Verschmutzungen besonders gut von Edelstahlrosten und Gusseisenrosten.
Backpulver: Stellen Sie aus 3 Esslöffeln Backpulver und 2 Esslöffeln Wasser eine dicke Paste hier. Diese verteilen Sie großzügig auf dem Rost. Dann schieben Sie den Grillrost in den Ofen oder lassen ihn im Gasgrill bei niedriger Hitze einwirken. Nach einer Einwirkzeit von mehreren Stunden lassen sich alle Ablagerungen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Gebissreiniger-Tabs: Mit diesem Reinigungsmittel wird nicht nur Zahnersatz sauber, sondern es eignet sich auch zum Grillrost reinigen für stark Eingebranntes. Legen Sie dazu den Rost in eine große Schüssel mit Wasser und lösen 1 bis 2 Tabs darin auf. Lassen Sie das Ganze über Nacht einwirken und reinigen Sie den Grillrost am nächsten Morgen mit einem Schwamm.
Kaffeesatz ist ein natürliches Scheuermittel, das Eingebranntes vom Grillrost entfernt. Geben Sie feuchten Kaffeesatz auf ein Tuch und reiben Sie damit über die Verschmutzungen am Rost. Die feinen Partikel lösen Fett und Reste vom Fleisch, so dass sich der Rost danach leichter, nur durch nachwischen, reinigen lässt.
Morgentau ist ein einfacher Trick. Legen Sie den verschmutzten Grillrost direkt nach dem Grillen ins Gras in den Garten. Der Tau weicht am nächsten Morgen angebrannte Verschmutzungen auf, so dass sie sich danach leicht entfernen lassen. Mit einem Tuch abwischen und bei Bedarf mit einer Bürste nacharbeiten.
Natron Pulver ist eines der besten Reinigungsmittel zum Grillrost reinigen. Vermischen Sie 3 Esslöffel Natron Pulver mit etwas lauwarmen Wasser, bis eine streichfähige Paste entsteht. Verteilen sie diese auf dem Rost und lassen Sie sie für ein paar Stunden einwirken. Danach nur noch mit einem Schwamm abwischen.
Spülmittel oder Spülmaschinen-Tabs: Falls kein spezieller Grillreiniger zu Hand ist, hilft auch einfaches Spülmittel. Füllen Sie ein tiefes Backblech oder eine große Schüssel mit heißem Wasser und geben Sie einen großem Spritzer Spülmittel oder ein Tab hinzu. Lassen Sie den Rost für eine Stunde darin liegen und wischen Sie ihn anschließend mit einem Schwamm ab.
Zitrone löst fetthaltigen Schmutz und kann den eingebrannten Grillrost reinigen:
- Pressen Sie eine frische Zitrone aus, fangen den Saft auf und gießen ihn in ein Glas. Dann geben Sie 100 ml Wasser und 100 ml Essig dazu und vermischen die Flüssigkeiten.
- Schieben Sie nun auf die untere Schiene des Backofens das Backblech, beziehungsweise setzen Sie im Gasgrill die Fettpfanne ein. Auf die Schiene darüber legen Sie den verschmutzten Grillrost.
- Nun gießen Sie die Mischung ins Backblech/die Fettpfanne und schalten den Grill oder Backofen auf 100 Grad.
- Warten Sie, bis das Zitronenmischung vollständig verdampft ist. Dann lässt sich der Schmutz vom Rost mit einem Küchenpapier einfach abwischen.
Zwiebel gehört zu den richtig guten Tipps. Reiben Sie mit der Schnittfläche einer halbierten Zwiebel über den heißen Grillrost. Die Enzyme der Zwiebel lösen Fett und eingebrannte Reste auf. Am besten funktioniert das bei einem noch warmen Grill.
Weitere Haushaltstipps lesen: